Frankfurter Str. 63-69, Eschborn 65760

+49 6196 5835285

Prof. (KR) Dr. Sven Lee

Als Experte für Augen-Operationen mit Lasertechnik praktiziert Dr. Sven Lee im Laser Zentrum am MVZ AUREGIO in Düsseldorf und seit 2023 auch in seiner eigenen Praxis in Eschborn. Dafür kann er auf vielfältige Erfahrungen zurückgreifen:


Dr. Sven Lee entwickelte das ASA80- bzw. ASA-Lasek-Verfahren (inkl. Software) zusammen mit Kollegen.


Als Sohn eines Facharztes für Kinder- und Jugendmedizin sowie Radiologie lernte er früh, wie wichtig es ist, Menschen medizinisch zu helfen. Da er selbst am Auge operiert wurde, ist ihm die Bedeutung guter Sehkraft für das menschliche Leben bewusst.


Dr. Sven Lee ist der einzige in Deutschland geborene Koreaner, der Vollzeitprofessor an der Uni-Augenklinik in Seoul war.

 
PROF. (KR) DR. SVEN LEE

Mein lebenslauf

Ab 2002

Vorträge und wissenschaftliche Arbeiten in Deutschland,
Europa, Asien, USA, China

Ab 2003

Professor an der Chungang Universität Seoul, Korea, Klinik für Augenheilkunde, Abteilung “Katarakt und refraktive Chirurgie“

Ab 2004

Panelist bei der ASCRS (American Society for Cataract and Refractive Surgery)

Ab 2017

Shanghai New Vision Eye Ophthalmology Hospital

Ab 2020

AUREGIO Tagesklinik Düsseldorf

Bisherige auszeichnungen

• ASCRS (American Society for Cataract and Refractive Surgery): Best Paper of Session, Keratorefractive Presbyopia: Laser Based: 2010

• ASCRS (American Society for Cataract and Refractive Surgery): Best Poster of Session, Keratorefractive Presbyopia: Intraocular surgery: 2010

Weitere interessante Informationen

Curriculum vitae

    • Studium der Humanmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
    • Promotion an der Medizinischen Hochschule Hannover
    • Ab 2002

    Vorträge und wissenschaftliche Arbeiten in Deutschland, Europa, Asien, USA, China

    • Ab 2003
      Professor an der Chungang Universität Seoul, Korea, Klinik für Augenheilkunde, Abteilung “Katarakt und refraktive Chirurgie“ 
    • Ab 2004: Panelist bei der ASCRS (American Society for Cataract and Refractive Surgery)
    • Ab 2017
      Shanghai New Vision Eye Ophthalmology Hospital   
    • Ab 2020
      AUREGIO TAGESKLINIK DÜSSELDORF
    • Auszeichnungen:
      • ASCRS (American Society for Cataract and Refractive Surgery): Best Paper of Session, Keratorefractive Presbyopia: Laser Based: 2010
      • ASCRS (American Society for Cataract and Refractive Surgery): Best Poster of Session, Keratorefractive Presbyopia: Intraocular surgery: 2010        

Mitgliedschaften, Patentanmeldung

  • E.L.E.O.S (Excimer Laser European Ophthalmic Society): ab 2001.
  • ESCRS (European Society of Cataract and Refractive Surgery, ASCRS (American Society of Cataract and Refractive Surgery), DOG (Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft), SOE (European Society of Ophthalmology), AAO (American Academy of Ophthalmology), KSCRS (Korean Society of Cataract and Refractive Surgery, APAO (Asia-Pacific Academy of Ophthalmology Congress): ab 2002.
  • Software Entwicklung (ASA80) eines Steueralgorithmus zur Veränderung der sphärischen Aberratio

Auszug Vorträge, Panelist

  • Painfree PRK with fast visual Recovery. ESCRS in Nice, France. 2002
  • Cooling techniques during PRK. ESCRS in Nice, France. 2002
  • Cooling during PRK. AAO and ISRS in Orlando, USA. 2002
  • Painfree PRK with fast visual Recovery. AAO and ISRS in Orlando, USA. 2002
  • Painfree PRK with fast Visual Recovery. ASCRS in Philadelphia, USA. 2002
  • New Cooling techniques during PRK. ELEOS in Strasbourg, France. 2002
  • Advanced Surface Ablation (ASA80) in Excimer Laser Refractive Surgery. ESCRS in Munich, Germany. 2003
  • Comparison of First Clinical Results of the Advanced Surface Ablation (ASA80) with the MEL80 vs. MEL70. Zeiss Symposia in Munich, Germany. 2003
  • Where is the limit for successful and safe Hyperopic Surface Ablation? Statistical analysis of 237 treated eyes. ESCRS in Barcelona, Spain. 2004
  • Where is the limit for successful and safe Myopic Surface Ablation? Statistical analysis of 556 treated eyes. ESCRS in Barcelona, Spain. 2004
  • Customized correction of spherical aberrations (Zernike (* 0)) with the Advanced Surface Ablation using the MEL80 (ASA80). ESCRS in Barcelona, Spain. 2004
  • Wavefront guided correction of Presbyopia. ESCRS in Barcelona, Spain. 2004
  • Comparative Study of Treatment of the Dry Eye Syndrome due to Disturbances of the Tear Film Lipid Layer with Lipid-Containing Tear Substitutes Efficacy of lipid-containing tear substitutes. ESCRS in Paris, France. 2004
  • Where is the limit for successful and safe Hyperopic Surface Ablation? Statistical analysis of 237 treated eyes. ESCRS in Paris, France. 2004
  • Where is the limit for successful and safe Myopic Surface Ablation? 3-Year-Follow-Up. Statistical analysis of 446 treated eyes. ESCRS in Paris, France. 2004
  • Advanced Surface Ablation (ASA80). A new approach to Excimer-Laser-Surface Ablation for the correction of myopia. Statistical comparison with standard PRK. ESCRS in Paris, France. 2004
  • Wavefront guided correction of Presbyopia with Advanced Surface Ablation using the MEL 80 (ASA80). 2-9 months follow-up. ESCRS in Paris, France. 2004
  • Customized correction of spherical aberrations (Zernike (* 0) with the Advanced Surface Ablation using the MEL80 (ASA80). Zeiss Symposia in Barcelona, Spain. 2004
  • Wavefront guided correction of Presbyopia with Advanced Surface Ablation using the MEL 80 (ASA80). 2-9 months follow-up. Zeiss Symposia in San Diego, USA. 2004
  • Wavefront guided correction of Presbyopia with Advanced Surface Ablation using the MEL 80 (ASA80). 12 months follow-up. Zeiss Symposia in New Orleans, USA. 2004
  • Wavefront guided correction of Presbyopia with Advanced Surface Ablation using the MEL 80 (ASA80). 12 months follow-up. AAO and ISRS in New Orleans, USA. 2004
  • Where is the limit for successful and safe Hyperopic Surface Ablation? Statistical analysis of 237 treated eyes. ASCRS in San Diego, USA. 2004
  • Where is the limit for successful and safe Myopic Surface Ablation? 3-Year-Follow-Up. Statistical analysis of 446 treated eyes. ASCRS in San Diego, USA. 2004
  • Advanced Surface Ablation (ASA80). A new approach to Excimer-Laser-Surface Ablation for the correction of myopia. Statistical comparison with standard PRK. ASCRS in San Diego, USA. 2004
  • Wavefront guided correction of Presbyopia with Advanced Surface Ablation using the MEL 80 (ASA80). 2-9 months follow-up. ASCRS in San Diego, USA. 2004
  • Panelist in Session 2-J: Keratorefractive Epi-Lasik, Lasik, PRK. ASCRS in San Diego, USA. 2004
  • A new therapy concept with a liposome eye spray for the therapy of the "dry eye". First clinical results of a statistical analysis of a long-term study. DOG in Berlin, Germany. 2004
  • Where is the limit for successful and safe myopic surface ablation? Statistical Analysis of 556 treated eyes. AAD in Duesseldorf, Germany. 2004
  • Wavefront Guided Correction of Presbyopia with ASA80: 2 years follow up. Zeiss Symposia in Chicago, USA. 2005
  • Advanced Surface Ablation (ASA80) today. International MEL80 Symposium in Bangkok, Thailand. 2005
  • Statistical Analysis of Presbyopia Treatments. International MEL80 Symposium in Bangkok, Thailand. 2005
  • Clinical aspects and patient selection for presbyopia treatments. International MEL80 Symposium in Bangkok, Thailand. 2005
  • Presbyopia Correction with the MEL * Statistical Analysis of Clinical Outcomes. AAO and ISRS in Chicago, USA. 2005
  • Complications and Treatment of Diabetic Retinopathia. DOG in Berlin, Germany. 2005
  • New Advances in Cataract Surgery today. DOG in Berlin, Germany. 2005
  • Wavefront guided correction of Contrast Sensitivity, Mesopic Contrast Sensitivity and Presbyopia with Advanced Surface Ablation using the MEL 80 (ASA80®). The 7th Refractive Symposium at the Catholic University in Seoul, Korea. 2005
  • Altering Zernike Polynomials to Correct Presbyopia and Quality of Vision Results (ASA80). ASCRS in San Francisco, USA. 2006
  • Wavefront Guided Correction of Presbyopia, Contrast Sensitivity and Mesopic Contrast Sensitivity: 2 Year Follow up. ASCRS in San Francisco, USA. 2006
  • Panelist in Session 4-C: Wavefront, New Technology. ASCRS in San Francisco, USA. 2006
  • Comparative study of the therapy of dry eye syndrome with artificial tear substitutes especially for the treatment of the disturbance of the lipid layer. SOE Congress in Berlin, Germany. 2006
  • Comparative study of the therapy of dry eye syndrome with artificial tear substitutes especially for the treatment of the disturbance of the lipid layer. Chinese Academy of Sciences in Shanghai, China. 2006
  • Presbyopia Correction with the MEL80 Using ASA80®/ASA Lasek®: Statistical Analysis of clinical outcomes: 3 year follow-up of a Multicenter Study. Turkish Refractive Surgery Symposium in Antalya, Turkey. 2006
  • Correction of Presbyopia and Contrast Sensitivity with the MEL 80 Using ASA80®/ASA Lasek®: Statistical Analysis of clinical outcomes. 3 year follow-up of a Multicenter Study. APAO in Singapore, Singapore. 2006
  • New aspheric profiles with alternated Zernike Polynomials to improve Presbyopia and Night Vision Problems, esp. in high myopic patients with Advanced Surface Ablation (ASA-Lasek). ESCRS in Stockholm, Sweden. 2007
  • Wavefront Guided Correction of Presbyopia, Contrast Sensitivity, Mesopic Contrast Sensitivity with Advanced Surface Ablation (ASA80): 3 year follow-up. ESCRS in Stockholm, Sweden. 2007
  • Advanced Surface Ablation using a Spot-Scanning-Excimer Laser (ASA80): Statistical Comparison of results with standard laser profiles and new aspheric ablation profiles with altered Zernike Polynomials. ESCRS in Stockholm, Sweden. 2007
  • Creating monovision on the non-dominant eye for the correction of presbyopia by altering Zernike Polynomials. A new approach: 1 year follow-up. ESCRS in Berlin, Germany. 2008
  • Treatment of high myopia and hyperopia with wavefront-guided advanced-surface-ablation (ASA-Lasek®). Increasing the depth-of-field with aspheric-shoffiles: 2 year-follow-up. ESCRS in Berlin, Germany. 2008
  • Wavefront-Guided Correction of Presbyopia, Contrast Sensitivity, and Mesopic Contrast Sensitivity with Advanced Surface Ablation: Four-Year Follow-up. ASCRS in Berlin, Germany. 2008
  • Design of New Aspheric Ablation Profiles with Modified Zernike Polynomials to Improve Presbyopia and Night Vision Problems. ASCRS in Chicago, USA. 2008
  • Panelist in Session 4-C: Wavefront, New Technology, ASCRS in Chicago, USA. 2008
  • Micromonovision on the non-dominant eye for the correction of presbyopia by altering Zernike Polynomials: new approach - 2 years follow-up. ESCRS in Barcelona, Spain. 2009
  • Presbyopia correction with AcrySof ReSTOR, CustomVue monovision, and wavefront-guided monofocal ablation: comparative analysis. ESCRS in Barcelona, Spain. 2009
  • Statistical comparison of presbyopia correction with wavefront-guided advanced surface ablation, CustomVue monovision LASIK, and multifocal ReSTOR IOLs. ESCRS in Barcelona, Spain. 2009
  • Correction of high refractive errors with wavefront-guided advanced-surface-ablation (ASA-LASEK): increasing the depth-of-field with aspheric-shoffiles- 3 year follow-up. ESCRS in Barcelona, Spain. 2009
  • Creating Micromonovision in the Nondominant Eye for the Correction of Presbyopia by Altering Zernike Polynomials: Eighteen-Month Follow-up. ASCRS in San Francisco, USA. 2009
  • Treatment of High Myopia and Hyperopia with Wavefront-Guided Advanced Surface Ablation Increasing the Depth-of-Field with Aspheric Shotfiles: Three-Year Follow-up. ASCRS in San Francisco, USA. 2009
  • Approaches to Presbyopia Correction: Comparative Analysis of Wavefront-Guided Monofocal Ablation, Multifocal IOLs, and Monovision: Two-Year Results. ASCRS in Boston, USA. 2010
  • Wavefront Correction of High Refractive Errors with Aspheric Shotfiles to Increase Depth-of-Field ASA LASEK: Three-Year Results. ASCRS in Boston, USA. 2010
  • Panelist in Session 2-O: Keratorefractive Surface Ablation, ASCRS in Boston, USA. 2010

Auszug wissenschaftliche Arbeiten/Publikationen

  • “Das Trockene Auge“. 2003. Deutsche Gesundheitshilfe e.V.
  • “Where is the limit for successful and safe myopic surface ablation? Statistical analysis of 556 treated eyes”. Augenspiegel 2004    
  • “Ein neues Therapiekonzept zur Behandlung des Trockenen Auges – Die Verwendung von Phospholipid-Liposomen“
    “A New Therapy Concept with a Liposome Eye Spray for the Treatment of the Dry Eye”. Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, 2004.
  • “Vergleichende Studie zur Therapie des Trockenen Auges bedingt durch Lipidphasenstörungen mit lipidhaltigen Tränenpräparaten. Zur Wirksamkeit lipidhaltiger Tränenpräparate”. “Comparative Study of Treatment of the Dry Eye Syndrome due to Disturbances of the Tear Film Lipid Layer with Lipid-Containing Tear Substitutes. Efficacy of lipid-containing tear substitutes”. Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, 2006
  • “Therapie des Trockenen Auges“/ “Advances in the therapy of the Dry Eye Syndrome“, Ophthalmologische Nachrichten, 2005.
  • Where is the limit for successful and safe hyperopic surface ablation? Statistical analysis of 237 treated eyes. Journal of the European Society of Cataract and Refractive Surgery, 2004.
  • Rigorous statistical analyses prove upper limit for safe, successful hyperopic PRK. Journal of the European Society of Cataract and Refractive Surgery, 2005.
  • Less Pain more gain with Advanced Surface Ablation. Journal of the European Society of Cataract and Refractive Surgery, 2005.
  • Where is the limit for successful and safe Hyperopic Surface Ablation? Statistical analysis, Ocular Surgery News, 2004.
  • Where is the limit for successful and safe Myopic Surface Ablation? 3-Year-Follow-Up. Statistical analysis of 446 treated eyes. Ocular Surgery News, 2005
  • ASA80 (Advanced Surface Ablation using the MEL80) approach shows advantages over PRK. Ophthalmology Times, 2004.
  • Manual for the MEL80: “Step by Step Manual for Advanced Surface Ablation”. Refractive Newsletter Carl Zeiss Meditec, 2003.
  • Improving Contrast Sensitivity with Shifting of the Spherical Aberration to Sustain Corneal Prolaticity. Refractive Newsletter Carl Zeiss Meditec, 2005. 
  • Wavefront Guided Correction of Presbyopia – German Multicenter Statistical Analysis. Refractive Newsletter Carl Zeiss Meditec, 2006.
Oculight

Für ein leben
ohne brille

Vorwort

Brillante Aussichten – ein Leben ohne Brille, ohne Kontaktlinsen. Dr. Sven Lee ist spezialisiert auf die operative Korrektur von Fehlsichtigkeiten, wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung und Altersweitsichtigkeit. 

Die medizinische Fachbezeichnung hierfür lautet »refraktive Augenchirurgie«. Selbstverständlich genügen unsere Qualitätsstandards höchsten Ansprüchen. 

Somit haben für uns Ihre Gesundheit, Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden absolute Priorität. 

Das Auge

Ihr gesundes Auge

Die Kornea (durchsichtige Hornhaut) gehört zur äußeren Hülle des Auges. Dahinter liegt die Iris (farbige Regenbogenhaut). In der Mitte des Auges befindet sich die Pupille, die als runde Öffnung sichtbar ist und hinter der sich die durchsichtige Linse anschließt. Die Retina (Netzhaut) bildet die innere Schicht des Auges.


Scharfes Sehen

Ähnlich wie eine Kamera funktioniert Ihr Auge: Das Licht dringt durch die Hornhaut in das Auge ein, tritt durch die Linse hindurch und trifft genau in der Netzhautmitte im scharfsichtigen Auge auf. Die Pupille sorgt dafür, dass immer die richtige Menge an Licht in das Auge eindringt, indem sie sich entsprechend vergrößert oder verkleinert. Abflachen oder Wölben der Linse sorgt dafür, dass ein scharfes Bild entsteht – je nachdem, ob nahe oder entfernte Gegenstände vom Auge wahrgenommen werden. Die Netzhaut entspricht dem Film einer Kamera. Die Lichtstrahlen werden von der Linse auf die Netzhaut projiziert. Das Gehirn erhält seine Informationen über die Sehzellen der Netzhaut, wo das Bild schließlich Gestalt annimmt.

 
oculight

FORMEN DER KURZSICHTIGKEIT

KURZSICHTIGKEIT

Das kurzsichtige Auge kann nur Objekte scharf wahrnehmen, die sich im Nahbereich befinden. Die Hornhaut und die Netzhaut liegen zu weit auseinander. Statt auf der Netzhaut werden die Lichtstrahlen davor gebündelt und zerstreuen sich anschließend wieder. Der medizinische Begriff für Kurzsichtigkeit lautet »Myopie«.

WEITSICHTIGKEIT

Das weitsichtige Auge ist im Gegensatz zum kurzsichtigen Auge eher zu klein gebaut, so dass sich die Lichtstrahlen erst hinter der Netzhaut bündeln. Der medizinische Begriff für Weitsichtigkeit lautet »Hyperopie«.

HORNHAUTVERKRÜMMUNG

Die normale Hornhaut erzeugt in Verbindung mit der Augenlinse am Augenhintergrund eine weitgehend punktförmige Abbildung. Bei stärkeren Hornhautverkrümmungen und Unregelmäßigkeiten wird diese Abbildung strichförmig verzerrt. Die Aberrometrie-Messung erlaubt, diese Verzerrungen zu messen und mit Excimer-Lasern der modernsten Generation zu korrigieren. Der medizinische Begriff für Hornhautverkrümmung lautet »Astigmatismus«.

ALTERSWEITSICHTIGKEIT

Als Altersweitsichtigkeit, auch Presbyopie genannt, bezeichnet man den fortschreitenden altersbedingten Verlust der Nahanpassungs-Fähigkeit des Auges mittels Akkommodation. Es gibt operative Möglichkeiten, z.B. durch die Implantation von Kunstlinsen oder dem SUPRACOR-Verfahren, die ein Sehen in der Nähe wieder ermöglichen.

Oberflächenbehandlungen: Photorefraktive Keratektomie (PRK),
No Touch Trans-PRK und Laser Epitheliale Keratomileusis (LASEK)

Die PRK ist das älteste Verfahren der Augenlaserchirurgie (seit 1987). Es eignet sich zur Korrektur von Kurzsichtigkeit bis max. -8 Dioptrien, Weitsichtigkeit bis max. +3 Dioptrien und Hornhautverkrümmungen bis -6 Dioptrien.


Zunächst wird die oberste Schicht der Hornhaut, das Epithel, mechanisch oder mittels Laser (Trans PRK) entfernt. Anschließend wird mit dem Excimer-Laser das Zentrum der Hornhaut abgetragen, um die Fehlsichtigkeit auszugleichen. Am Ende der OP wird mit einem speziellen Trichter die Hornhaut gekühlt. Das Epithel bildet sich unter einer Kontaktlinse in wenigen Tagen neu und schließt die oberflächliche Wunde. PRK, LASEK und trans-PRK sind im Wesentlichen gleichzusetzen.

Welche Voraussetzungen für den Lasereingriff sollten erfüllt sein?

  • Alter: mindestens 18. Lebensjahr
  • Die Fehlsichtigkeit sollte sich mindestens seit 2 Jahren nicht mehr verändert haben
  • Erkrankungen wie der grüne oder graue Star dürfen nicht vorliegen.
  • Ausreichende Hornhautdicke 
  • Es sollte kein Eingriff in der Schwangerschaft oder Stillzeit vorgenommen werden.


Die sorgfältige und umfassende Voruntersuchung dient dem Zweck, alle vorhersehbaren Risiken auszuschließen. So stellen wir fest, ob Sie für eine Laser-Behandlung geeignet sind. 

Wie Erfolg versprechend ist das Ergebnis der LASEK Operation auf Dauer?

Die Methoden sind seit Jahrzehnten millionenfach angewandte und wissenschaftlich anerkannte Laserverfahren mit sehr stabilen Langfristergebnissen.

Gibt es Risiken, mit denen der LASEKEingriff verbunden ist?

Die Risiken bei beiden Methoden sind gering. 

Sollten einige Ergebnisse der Voruntersuchung negativ ausfallen, raten wir den Patienten von einem Lasereingriff ab. 

Alternative Verfahren

ICL (implantable contact lens)

Bei diesem Eingriff wird eine künstliche Linse durch einen kleinen Schnitt ins Auge eingeführt und zwischen natürlicher Linse und Regenbogenhaut implantiert. Diese Linse korrigiert Kurzsichtigkeiten bis –20 Dioptrien, Weitsichtigkeiten bis +10 Dioptrien und Hornhautverkrümmungen bis zu – 6 Dioptrien. Bei den übrigen linsenchirurgischen Verfahren werden die Linsen an der Regenbogenhaut oder im Kammerwinkel vor der natürlichen Linse befestigt.

RLA (refraktiver Linsenaustausch)

Beim Refraktiven Linsenaustausch, auch Refractive Lens Exchange (RLE) oder Clear Lens Exchange (CLE) genannt, wird die natürliche Augenlinse entfernt und durch eine multifokale oder akkommodative Kunstlinse ersetzt. Das Verfahren eignet sich zur Korrektur von Kurzsichtigkeit bis max. -30 Dioptrien, Weitsichtigkeit bis max. +20 Dioptrien und Hornhautverkrümmungen bis circa -12 Dioptrien.


Das Verfahren ist identisch mit der Operation des Grauen Stars, dem häufigsten operativen Eingriff in der Medizin. Es ist deshalb außerordentlich standardisiert und sicher. Der Unterschied zur Katarakt OP liegt darin, dass die Linse noch verhältnismäßig klar aber dysfunktional ist und sie getauscht wird, um eine vorhandene Fehl- sowie Alterssichtigkeit auszugleichen. Diese Operation kann herkömmlich mit Klinge und Ultraschallgerät durchgeführt werden. Schonender und ungleich präziser ist die Operation mit dem Femtosekundenlaser. Durch dieses weiterentwickelte Verfahren wird eine optimale Verankerung und Zentrierung der Kunstlinse gewährleistet. 


Nach Abschluss der Heilung (3-6 Monate) können noch bestehende Restfehlsichtigkeiten wie Astigmatismen oder Aberrationen mit dem Excimer Laser korrigiert werden. Die kombinierte Augenoperationsmethode aus LASEK und Linsenoperation wird auch BIOPTIK genannt.


Der refraktive Linsenaustausch (RLA) ist bisher das beste und zuverlässigste operative Verfahren, um eine Lese- bzw. Gleitsichtbrille überflüssig zu machen.

SUPRACOR-Verfahren zur Behandlung von Alterssichtigkeit mit LASEK

Das SUPRACOR-Verfahren wurde von der Firma Technolas Perfect Vision entwickelt, einem weltweit führenden Unternehmen für Augenlasern. 

Wir bieten mit dem SUPRACOR-Laserverfahren jetzt eine hoch-moderne Möglichkeit, die Alterssichtigkeit mit einem Excimer-Laser in Verbindung mit einer LASEK behandeln zu lassen. Mit dem SUPRACOR-Laserverfahren können Sie in Zukunft ein Leben ohne Lesebrille führen. Bei Supracor wird die Hornhaut beide Augen gleichermaßen behandelt für die Fern- und Nahsicht. Deswegen sprechen wir von einer multifokalen Behandlung.

Qualitätscheck

Die Qualität der Laserbehandlung Ihrer Augen und damit die Sicherheit der Behandlung und folglich, die Qualität des Sehens für den Rest Ihres Lebens hängen entscheidend von der angewandten Technik und den Erfahrungen Ihres Operateurs ab. Wir haben Ihnen im */85Folgenden eine Checkliste zusammengestellt, die Ihnen helfen soll, anhand einiger *gezielter Fragen zu erkennen, wo Sie einen Eingriff unbesorgt durchführen lassen können und bei welchen Angeboten es sich auf den ersten Blick um möglicherweise günstige, aber letztendlich um minderqualitative Behandlungsformen handelt, deren ›Preis-Vorteil‹ unter anderem in der Benutzung einer veralteten Technik zu suchen ist.

Beratung und Voruntersuchung

Den Grundstein für eine erfolgreiche Behandlung legt eine gewissenhafte, gründliche Untersuchung Ihrer Augen. Anhand dieser Ergebnisse wird gemeinsam mit Ihnen das geeignete Verfahren, welches Ihren Bedürfnissen und Ansprüchen gerecht werden kann, in einem ausführlichen Gespräch festgelegt und alle Risiken sowie Chancen offen besprochen.

Iriserkennung

Über ein Iriserkennungssystem (Regenbogenhautfoto angelehnt an zukünftige biometrische Passdaten) wird der Patient erkannt, die entsprechenden Voruntersuchungen, bei denen die Iris aufgenommen wurde, zugeordnet und eine personalisierte Behandlung eingeleitet und gewährleistet. Der Sicherheitszuwachs besteht darin, dass weder der Patient noch die Augen verwechselt werden können.

Ausgleich der Augenverdrehung (Rotationsausgleich)

Der Ausgleich der Augenverdrehung, auch bekannt als Rotationsausgleich, bezieht sich auf die Korrektur einer Abweichung in der Ausrichtung der Augen. Bei einigen Menschen kann es zu einer Verdrehung eines oder beider Augen kommen, was zu einer Störung des binokularen Sehens führen kann. Diese Augenverdrehung kann sowohl angeboren sein als auch im Laufe des Lebens auftreten.

Pupillenmessung in der Dämmerung (Procyon-Pupillometer) 

Um auch bei Dämmerung und im Dunkeln gut sehen zu können, muss die behandelte Zone mindestens so groß sein wie der Pupillendurchmesser in der Dämmerung. Auch wenn man es nicht vermutet, so haben Patienten bei genauer Messung unter Nachtbedingungen häufig große Pupillen, so dass hier eine Laserbehandlung mit älteren Geräten zu Nachtfahrproblemen 

(z.B. Halos) führen kann.

Operation durch einen
erfahrenen Operateur

Ein hohes Maß an Professionalität, Präzision und Zuverlässigkeit wird durch Dr. Sven Lee mit Erfahrung von über 20 Jahren und einer Fallzahl von mehr als 40.000 mit der LASEK Methode gewährleistet. Wichtig ist in diesem Zusammenhang die Beratung, Voruntersuchung und Operation durch ein und denselben Arzt.

Qualitätssicherung 

Regelmäßig werden die Operationsstandards unter Berücksichtigung aller bekannten Richtlinien (insbesondere der Qualitätssicherung der Kommission Refraktive Chirurgie) kontrolliert. Der Patient und die Qualität des Eingriffs stehen bei Dr. Sven Lee an höchster Stelle.

PROF. (KR) DR. SVEN LEE

Mitgliedschaften & Patentanmeldungen

  • E.L.E.O.S (Excimer Laser European Ophthalmic Society): ab 2001.

  • ESCRS (European Society of Cataract and Refractive Surgery, ASCRS (American Society of Cataract and Refractive Surgery), DOG (Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft), SOE (European Society of Ophthalmology), AAO (American Academy of Ophthalmology), KSCRS (Korean Society of Cataract and Refractive Surgery, APAO (Asia-Pacific Academy of Ophthalmology Congress): ab 2002.

  • Software Entwicklung (ASA80) eines Steueralgorithmus zur Veränderung der sphärischen Aberration (insbesondere Zernike Z(4,0) für den MEL80 Excimer Laser von Carl Zeiss Meditec, 2004.

Als Experte für Augen-Operationen mit Lasertechnik praktiziert Dr. Sven Lee im Laser Zentrum am MVZ AUREGIO in Düsseldorf und seit 2023 auch in seiner eigenen Praxis in Eschborn. Dafür kann er auf vielfältige Erfahrungen zurückgreifen:


Dr. Sven Lee entwickelte das ASA80- bzw. ASA-Lasek-Verfahren (inkl. Software) zusammen mit Kollegen.


Als Sohn eines Facharztes für Kinder- und Jugendmedizin sowie Radiologie lernte er früh, wie wichtig es ist, Menschen medizinisch zu helfen. Da er selbst am Auge operiert wurde, ist ihm die Bedeutung guter Sehkraft für das menschliche Leben bewusst.


Dr. Sven Lee ist der einzige in Deutschland geborene Koreaner, der Vollzeitprofessor an der Uni-Augenklinik in Seoul war.

PROF. (KR) DR. SVEN LEE

Kosmetische Leistungen

  • Oberlidstraffung
  • Faltenbehandlung
  • gutartige Hautveränderungen, Pigmentflecken, Lentigo, Warzen, Fibrome, Milien, Xanthelasmen, Keloide
  • Hyaluron Injektionen, Botox Behandlungen

MitoEnergy-Infusion zur Regeneration der Mitochondrien


Mitochondrien sind die Kraftwerke aller Lebewesen und produzieren unablässig Energie in Form von Adenosintriphosphat (ATP). Mitochondrien erfüllen viele lebenswichtige Funktionen für die Zelle. Dafür benötigen sie neben Sauerstoff auch Glukose, Aminosäuren, Fettsäuren, Mineralien, Vitamine und Nukleinsäuren.


Der Dysfunktion von Mitochondrien entgegenwirken


Wissenschaftliche Erkenntnisse belegen seit einigen Jahren, dass neurologische, metabolische, kardiale, immunologische und onkologische Erkrankungen immer häufiger mit einer erworbenen Dysfunktion der Mitochondrien als eine wesentliche Ursache in Verbindung stehen. Insbesondere die stark energieabhängigen Gewebe wie das Nervensystem, das Herz und die Muskulatur sind auf eine ausreichende Energieversorgung durch die Mitochondrien angewiesen. Eine erworbene Dysfunktion von Mitochondrien ist heutzutage laborchemisch sicher zu bestimmen.


Was beinhaltet und bewirkt die MitoEnergyBasis-Infusion?


Ziel der Behandlung ist die Regeneration der Mitochondrien, die sogenannte mitochondriale Biogenese: die Aktivierung und Neubildung von Mitochondrien. Wir nutzen dafür die MitoEnergyBasis-Infusion nach Rezeptur der Arnika-Apotheke in Unterhaching. Diese Rezeptur enthält in hohen Konzentrationen Vitamin C, reduziertes Glutathion, Carnosin, Magnesium, L-Arginin, Taurin, Glycin, Lysin, N-Acetyl-Tyrosin, Kalium-Magnesium-Aspartat, Vitamin B1, B2, B3, B5, B6, Adenosylcobalamin, Hydroxycobalamin und Methylcobalamin.


All diese Substanzen haben eine synergistische Wirkung auf die Funktion der Mitochondrien. Die störungsfreie Funktion ist nicht nur wichtig für die Produktion von Energie, sondern auch essenziell für die endogene Entgiftung sowie für immunologische Vorgänge. Die Infusionen werden gleichzeitig mit der me2.vie-Systemtherapie verabreicht. Hochfrequente Reizströme haben auf die Zell- und mitochondrialen Membranstrukturen einen positiven Einfluss und verbessern messbar die Versorgung der Mitochondrien mit den Nährstoffen.

Leistungen

Augenarztpraxis Dr. Sven Lee

Buchen Sie Ihren persönlichen Termin in der Oculight-Praxis und erfahren Sie, welche Behandlungen Ihre Sehkraft verbessern können.

Laser-Operationen

Renommierter Augenarzt

Dr. Sven Lee studierte an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und kann auf eine Vielzahl international anerkannter wissenschaftlicher Veröffentlichungen, Vorträge und Auszeichnungen zurückblicken.


Er arbeitete u. a. in Korea und Shanghai in Privatkliniken und als Augenarzt.


Dr. Sven Lee ist auf sämtliche Eingriffe spezialisiert, die mit dem Excimer-Laser durchgeführt werden. Bei seinen Operationen verwendet Dr. Lee Excimer-Laser der neuesten Generation, u. a. TENEO(TM) 317 MODEL 2 der BAUSCH + LOMB GmbH.


In seiner Freizeit erfreut er sich an Hobbys wie Fallschirmspringen, Boxen, Fußball, Fitness, Joggen und Klavierspielen.

Dr. Sven studierte an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und kann auf eine Vielzahl international anerkannter wissenschaftlicher Veröffentlichungen, Vorträge und Auszeichnungen zurückblicken.


Er arbeitete u. a. in Korea und Shanghai in Privatkliniken und als Augenarzt.


Dr. Sven Lee ist auf sämtliche Eingriffe spezialisiert, die mit dem Excimer-Laser durchgeführt werden. Bei seinen Operationen verwendet Dr. Lee Excimer-Laser der neuesten Generation, u. a. TENEO(TM) 317 MODEL 2 der BAUSCH + LOMB GmbH.


In seiner Freizeit erfreut er sich an Hobbys wie Fallschirmspringen, Boxen, Fußball, Fitness, Joggen und Klavierspielen.

Praxispersonal

Unser kompetentes Team

In unserer gut mit der S-Bahn oder mit dem Auto zu erreichenden Augenarzt-Praxis in Eschborn nahe Frankfurt sind wir gern für Sie und Ihre Augengesundheit da:

 
Kontakt

Wir informieren
Sie gern

Wenn Sie mehr über unsere Praxis, unsere Ausstattung oder mögliche Behandlungen erfahren möchten, können Sie eine Mail schreiben, über Whats-App schreiben, uns anrufen oder unser Kontaktformular nutzen: